Auf dieser Seite wollen wir Ideen vorstellen, die in Vereinen oder Organisationen erarbeitet und ausprobiert wurden. Nicht jedes Rad muss immer neu erfunden werden und vielleicht gibt es hier Anregungen für Euch.
Wir freuen uns aber auch, wenn Ihr uns Beispiele aus Eurer Arbeit vorstellt, die Ihr gern mit anderen Vereinen teilen wollt. Es würde uns auch freuen, wenn Ihr uns schreibt, wenn Ihr Ideen von hier aufgegriffen habt und welche Erfahrungen Ihr gemacht habt. Es können hier aber auch Fragen platziert werden, z.B. "kann uns ein Verein mit einem Gartenschach für die Aktion xy helfen?"
Bitte sendet alles an thomas.bergmann@schachbezirk-bielefeld.com
Diplomprüfungen in die Vereine tragen
Hier und da leiten Mitglieder unserer Vereine Schach-Arbeitsgemeinschaften in Schulen oder sie führen Kurse in Ferienspielen durch. Wenn man hier zum Beispiel auf die Bauerndiplome bzw. die nächsten Stufen aufbaut, kann muss man die "Prüfungen" ja auch nicht unbedingt im Kurs machen. Man kann auch sagen, dass sind offizielle Prüfungen des Deutschen Schachbundes, und die macht man in den Vereinen. Wenn dann ein kompletter Kurs zu einem Jugendtraining kommt, um da gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern diese Prüfungen zu absolvieren, kann das zur Mitgliedergewinnung beitragen. Die "Prüflinge" sind schon mal beim Verein, auch die Eltern sehen, dass es den Verein gibt, und wie es da zugeht. Vielleicht eine Möglichkeit, die "Schwelle" zum Verein zu senken.
Erfolge feiern
In Hücker-Aschen ist es eine gute dörfliche Tradition, sich über außergewöhnliche Ereignisse gemeinsam zu freuen. In der letzten Sasion konnte die erste Mannshaft die Bezirksliga gewinnen und die zweite und vierte Mannschaft konnten aufsteigen. Das wurde im Vereinszentrum gefeiert und Vereine aus dem Dorf, aber auch andere Schachvereine wurden dazu eingeladen. Eine tolle Idee, die nicht nur in Dörfern umgesetzt werden kann, und die eine prima und öffentlichkeitswirksame Idee ist.
Gemeinsam sind wir stark
Häufig ist ein Schachverein nicht in der Lage eine besondere Aktion oder ein größeres Turnier auszutragen. Hier kann eine Kooperation helfen. Beispiel ist der Regionalpokal, der jetzt schon zum dritten Mal von den Schachvereinen Beckum, Beelen, Ennigerloh-Oelde und Rheda durchgeführt wird. Jeder Spieltag wird bei einem der beteiligten Vereine gespielt. Zum Auftakt und mitten drin noch ein Blitzturnier. An den Vereinsabenden ist mehr los. Man lernt neue Schachspieler kennen. Der Zeitplan ist entspannt über 6 Monate angelegt, so dass genug Zeit für Verlegungen besteht. Und es ist eine Aktion, über die die Presse in allen Orten gern berichtet (siehe das aktuelle Beispiel aus der "Glocke").